Die Client Protection Pathway („CP Pathway“) ist eine neue Initiative zur Unterstützung der Umsetzung des Kundenschutzes in der Finanzdienstleistungsbranche. Es handelt sich um einen Fahrplan für eine verbesserte Kundenschutzpraxis mit den folgenden Schritten: (1) die Praktiken zu bewerten, (2) sich zu verpflichten, diese zu verbessern und (3) über die Fortschritte und Erfolgen zu berichten. Hierdurch sollen Praktiken gefördert werden, die ein Finanzdienstleister unternehmen kann, um die erforderlichen Kundenschutzpraktiken umzusetzen, um Kunden keinen Schaden zuzufügen und diese Fortschritte den Anlegern und Anlegerinnen mitzuteilen:
Partnerschaften und Initiativen
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Partnerschaften und Initiativen im Bereich der Messung von sozialen und ökologischen Auswirkungen der Mikrofinanzinvestments, welche die BIB als Fondsmanager der Mikrofinanzfonds eingegangen ist. Ein erklärtes Ziel der Fonds ist es, sozial bzw. wirtschaftlich benachteiligte Bevölkerungsgruppen durch den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu fördern.
Die BIB arbeitet mit verschiedenen Partnerinstitutionen zusammen, um dieses Ziel voranzutreiben, ohne dabei Mensch und Umwelt zu gefährden. Mithilfe dieser Partnerschaften können wir als Fondsmanagement unsere sozialen und umweltstrategischen Prozesse stärken, die Offenlegungspflichten im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) für unsere Mikrofinanzfonds erfüllen und mit unseren Mitbewerbern an einheitlichen Standards für den Sektor zusammenarbeiten.
Wir sind davon überzeugt, dass das gemeinsame Handeln und die einheitlichen Standards die Stabilität des Mikrofinanzsektors fördern.

Cerise+SPTF ist ein Joint Venture zweier weltweit führender Organisationen im Bereich Social and Environmental Performance Management (SEPM) und verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung im Bereich der finanziellen Inklusion. Die Arbeit von Cerise und die Social Performance Task Force (SPTF) unterstützt im Rahmen ihrer Absichtserklärung Finanzdienstleister, Sozialunternehmen, Impact-Investoren, Netzwerke, Berufsverbände, Regulierungsbehörden und Spender – ein breites Spektrum von Interessengruppen aus der ganzen Welt – mit den Werkzeugen, die sie benötigen, um ihre Sozial- und Umweltstrategien umzusetzen.
Wir arbeiten mit dem Partnerunternehmen Cerise+SPTF zusammen, um unsere sozialen und umweltstrategischen Prozesse zu stärken und unsere hauseigenen Analysten im Bereich SEPM zu schulen.


Die BIB ist dem Cerise+SPTF Client Protection Pathway beigetreten und ermutigt alle Finanzdienstleister, sich der branchenweiten Liste anzuschließen. Der CP Pathway zeichnet Finanzdienstleister aus, die sich für den Kundenschutz einsetzen und ist eine wertvolle Ressource für alle Organisationen, unabhängig davon, ob sie sich gerade erst mit dem Kundenschutz vertraut machen oder sich schon seit Jahren damit beschäftigen.
.jpg)
Impact Institute ist ein Sozialunternehmen mit Sitz in den Niederlanden und anerkannter Weltmarktführer in der Wirkungsmessung und -bewertung von Investitionen durch Quantifizierung ihrer Auswirkungen. Durch die Messung der sozialen und ökologischen Auswirkungen können Anleger und Anlegerinnen die Auswirkungen ihrer Investitionen besser verstehen und transparent einsehen. Dies soll eine nachhaltigere Entscheidungsfindung bei der Geldanlage unterstützen und dadurch die Rechenschaftspflicht gegenüber Stakeholdern stärken.
Wir arbeiten mit dem Impact Institute zusammen, um bei der Erfüllung der Offenlegungspflichten im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) für unsere Mikrofinanzfonds unterstützt zu werden, einschließlich des Rahmenwerks für die Principal Adverse Impact-Indikatoren (PAI).

Cerise+SPTF Social Investor Working Group (SIWG) arbeitet daran, verantwortungsvolle Investitionen in finanzielle Inklusion voranzutreiben. Die SIWG-Mitglieder bilden Untergruppen, die gemeinsam neue Richtlinien und Tools für die Investorengemeinschaft entwickeln und testen. Diese erhöhen die Transparenz und Effizienz bei der Bewertung und Berichterstattung des sozialen und ökologischen Leistungsmanagements von Mikrofinanzinstitutionen – einschließlich des Kundenschutzes. Diese Tools unterstützen uns außerdem bei der Erfüllung der Offenlegungspflichten aus der EU Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und anderer regulatorischer Berichtspflichten. Derzeit sind über 200 Organisationen in der Gruppe vertreten. Die Gruppe trifft sich einmal im Jahr persönlich und veranstaltet das ganze Jahr über monatliche Webinare.
Die BIB ist aktives Mitglied der Gruppe und setzt sich gemeinsam mit seinen Mitbewerbern für die Förderung von einheitlichen Standards für Impact Investments ein.

Die SPI Online-Tools vom Cerise+SPTF ist eine Ressourcenplattform für wirkungsorientierte Organisationen zur Bewertung und Verbesserung ihres sozialen und ökologischen Leistungsmanagements.
Sie bietet Bewertungstools, die sich auf sieben Dimensionen konzentrieren: 1) die Definition und das Nachhalten sozialer Ziele, 2) das Engagement des Vorstands und Managements für diese sozialen Ziele, 3) die Produkte, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, 4) verantwortungsvoller Umgang mit Kunden und 5) Mitarbeitern, 6) das Gleichgewicht zwischen finanzieller und sozialer Leistung und 7) verantwortungsvolle Umweltpraktiken:

Seit dem Jahr 2023 hat die BIB das SPI Online-Tool für die verwalteten Mikrofinanzfonds implementiert, was uns eine standardisierte soziale und ökologische Bewertung während der Due Diligence ermöglicht. Gleichzeitig gewährleistet es ein Monitoring, das auf Finanzdienstleister im Bereich Mikrofinanzierung und KMU-Finanzierungen anwendbar ist und darüber hinaus SFDR-konform ist.