Armut, Klimakrise und Hunger – so heißen die größten Herausforderungen unserer Zeit. Viele Kinder und Jugendliche fragen sich, warum die Erwachsenen so wenig tun. Die Regierungschefs verhandeln länger als die Jugendlichen alt sind und haben sich bislang kaum auf konkrete und nachhaltige Klimaschutz-Maßnahmen einigen können. Die negativen Folgen des kollektiven Nicht-Handelns werden vor allem die heutigen Kinder und die zukünftigen Generationen zu tragen haben.
Plant-for-the-Planet
Bäume pflanzen gegen die Klimakrise

Sie sind die Betroffenen und haben sich deshalb unter dem Dach von Plant-for-the-Planet zusammengeschlossen, um gemeinsam für ihre Zukunft zu kämpfen. Die Kinder- und Jugendinitiative setzt sich für eine Reduktion der Emission von Treibhausgasen und für eine einheitliche Verteilung dieser Emissionen auf alle Menschen ein. Die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet hat der damals neunjährige Felix Finkbeiner im Januar 2007 in Pähl bei München ins Leben gerufen. Schlüsselmoment war ein 4. Klasse-Schulreferat zum Thema »Klimakrise«: Inspiriert von der kenianischen Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai († 2011), die zusammen mit vielen anderen Frauen über 30 Millionen Bäume in 30 Jahren in Afrika gepflanzt hat, entwarf Felix Finkbeiner in seinem Referat die Vision, dass Kinder in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen (ein Baum entzieht der Luft pro Jahr durchschnittlich zehn Kilogramm CO2 und bindet es). Um die internationale Arbeit und die Expansion der Kinder- und Jugendinitiative zu koordinieren und ihr eine rechtliche Basis zu geben, errichteten Felix‘ Eltern im Jahr 2010 die Plant-for-the-Planet Stiftung. Felix und seine Familie engagieren sich seit dem ersten Tag ehrenamtlich in der Stiftung.
»Reden allein stoppt das Schmelzen der Gletscher nicht«
Über 100.000 Kinder und Jugendliche weltweit folgten seit 2007 dem Aufruf von Felix, unter dem Dach von Plant-for-the-Planet Pflanzaktionen durchzuführen. Die Kernbotschaft von Plant-for-the-Planet dabei lautet: »Wir – die Kinder und Jugendlichen – müssen selbst etwas tun, wenn wir auch in 30 oder 40 Jahren noch eine Zukunft haben wollen. Wir handeln selbst, indem wir Bäume pflanzen – denn Bäume sind die einzigen ›Maschinen‹, die der Atmosphäre CO2 entziehen, sie sind kinderleicht zu pflanzen und somit ein wirksames Symbol für unsere Zukunft.«
Über das Bäumepflanzen hinaus geht es den Kindern und Jugendlichen darum, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Klimakrise und ihre Konsequenzen zu schärfen:
- Seit Oktober 2008 initiiert Plant-for-the-Planet Akademien für Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren. Zentrales Anliegen der eintägigen Workshops ist es, dass sich Kinder gegenseitig für die Problematik der Klimakrise sensibilisieren. Die Kinder lernen wie die Klimaerwärmung die Armutskrise verschärft. Sie begreifen/erfassen, dass die Menschen, die am wenigsten für den CO2 -Ausstoß verantwortlich sind, am meisten unter den Folgen leiden müssen und warum ihre Altersgenossen z. B. in Afrika in Zukunft verstärkt versuchen werden, als Klimaflüchtlinge Europa zu erreichen. Kinder, die sich bereits als »Botschafter für Klimagerechtigkeit« engagieren, geben in den Akademien anderen das beste Beispiel dafür, dass sie die Klimakrise nicht untätig hinnehmen müssen, sondern als Weltbürger denken und ihre Zukunft eigeninitiativ und aktiv mitgestalten können. Das Akademie-Konzept der »peer-to-peer« Begeisterung von Gleichaltrigen untereinander funktioniert in allen Kulturkreisen.
- Mehrere tausend Kinder und Jugendliche aus 105 Ländern entwickelten in fünf weltweiten Konsultationen einen 3-Punkte-Plan, wie sie die Zukunft retten würden, wenn sie die Mächtigen der Welt wären.
1. Pflanzt 1.000 Milliarden neue Bäume
2. Lasst die fossilen Energieträger im Boden
3. Bekämpft Armut durch Klimagerechtigkeit
Plant-for-the-Planet übernimmt Billion Tree Campaign der Vereinten Nationen
Die UNEP (United Nations Environment Program) übertrug am 7. Dezember 2011 ihre Billion Tree Campaign an die junge Bewegung. Diese Kampagne hatte Wangari Maathai im Dezember 2006 ins Leben gerufen und bei der UNEP in Nairobi verankert. Im Rahmen der Milliarden-Baum-Kampagne erreichten Erwachsene bis Dezember 2011 die Pflanzung von über 12,5 Milliarden Bäumen. Regierungen, Behörden, Unternehmen und Einzelpersonen weltweit melden die Anzahl der von ihnen gepflanzten Bäume an die Kinder. Die Kinder und Jugendlichen von Plant-for-the-Planet haben sich ein neues Ziel zur Bekämpfung der Klimakrise gesteckt: Sie fordern, dass weltweit 1.000 Milliarden Bäume neu gepflanzt werden. Durch diesen dann neu entstehenden Kohlenstoffspeicher könnten jedes Jahr zusätzlich zehn Milliarden Tonnen CO2 gebunden werden, das entspricht etwa einem Viertel des jährlich menschgemachten CO2-Ausstoßes. Die auf der Erde verfügbare freie Fläche zur Aufforstung bietet ausreichend Platz für diese 1.000 Milliarden Bäume. Um das Ziel zu erreichen, müsste jeder Mensch umgerechnet 150 Bäume pflanzen.
Gemeinsam Ideen wachsen lassen
Haben Sie in Ihrem Leben schon einen Baum gepflanzt? Jetzt ist die Möglichkeit dazu. Sie müssen es gar nicht selbst tun. Für jeden durch Sie neu geworbenen Kunden lässt die BIB in Zusammenarbeit mit Plant-for-the-Planet so viele Bäume pflanzen, wie Sie Jahre zählen.