- Verbesserung der Kosteneffizienz
- Begrenzung Ressourcenverbrauch
- Umstellung Stromverbrauch
Nachhaltiger Geschäftsbetrieb
Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Verantwortung
Angebote für sinnstiftende und verantwortungsvolle Geldanlagen sind die eine Seite der BIB. Die andere betrifft den Bankbetrieb selbst - auch hier übernehmen wir die Verantwortung für unseren „Fußabdruck“ und suchen stetig nach Verbesserungspotential. Dazu nutzen wir Angebote, die zu uns passen und uns bei unserem Ziel, den Geschäftsbetrieb klimaneutral zu gestalten, unterstützen.
Meilensteine unserer „Klimapolitik“
- 2006: Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der BIB.
Diese erzeugt im Durchschnitt 9.000 KW-Stunden Strom im Jahr. - 2009: Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes bei der Anschaffung von Firmenwagen.
Die Grenze wird kontinuierlich angepasst. Aktuell liegt sie bei 119 g/km. - 2011: Klimaneutraler Versand der Bankpost.
Seit dem 01.11.2011 versenden wir unsere Bankpost über das Klimaschutzprogramm der Deutschen Post (GoGreen) - 2011: Bezug von Strom aus Wasserkraft.
Seit dem 01.11.2011 nutzen wir Strom aus regenerativen Energien - aus Wasserkraft. - 2012: Reduzierung des Stromverbrauchs für Beleuchtung.
In 2012 haben wir begonnen, energieintensive Leuchtmittel durch LED-Technik zu ersetzen. Zusätzlich bauen wir in Gebäudeteilen, die nicht ständig genutzt werden (z.B. Toiletten), Bewegungsmelder ein. - 2013: Bahnfahrten im Fernverkehr mit 100 % Ökostrom.
Im Rahmen des bahn.business-Tarifes fahren alle Mitarbeiter im Bahn-Fernverkehr mit 100 % Ökostrom. - 2014: ÖKOPROFIT-Zertifizierung.
Im Jahr 2014 haben wir erstmalig am Zertifizierungsprojekt ÖKOPROFIT teilgenommen. - 2015: Klimaneutraler Geschäftsbetrieb durch Kauf von Klima-Zertifikaten.
Als ein Ergebnis aus dem Projekt ÖKOPROFIT haben wir eine CO2-Bilanz aufgestellt. Diese ermöglichte es uns, den Geschäftsbetrieb durch Kauf von Klimazertifikaten über „Klima-Kollekte“ klimaneutral zu stellen. - 2017: ÖKOPROFIT-Rezertifizierung.
Drei Jahre nach der Auszeichnung als Essener ÖKOPROFIT-Betrieb hat die BIB Anfang Juli 2017 die Rezertifizierung bestanden.
- 2017: Deutscher Nachhaltigkeitskodex.
Im August 2017 hat die BIB die Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex abgegeben. - 2020: JobRad für Mitarbeiter
Gemeinsam Verantwortung zeigen
Flutkatastrophen, Hitzewellen, Tornados, Hurrikans... Klimaexperten warnen seit langem vor den Folgen der durch den zunehmenden Ausstoß von Treibhausgasen hervorgerufenen Erderwärmung und bringen diese Ereignisse damit in Verbindung.
Der Realität ins Auge sehen
Durch den Transport von Waren und Briefen gelangen täglich große Mengen Kohlendioxid - ein wesentlicher Verursacher der Erderwärmung - in die Atmosphäre.
Schützen und bewahren
Wir als Bank möchten etwas gegen den weltweiten Klimawandel tun und künftigen Generationen eine gesunde Umwelt hinterlassen.
Der Umwelt zuliebe
Seit dem 1. November 2011 wird die Briefpost, die die Geschäftsräume der BIB verlässt, klimaneutral transportiert. Möglich wird dies durch GoGreen, dem Klimaschutzprogramm der Deutschen Post.
GoGreen
Die durch den Transport unserer Postsendungen entstehenden CO2-Emissionen werden von der Deutschen Post nach internationalen Standards erfasst, exakt bewertet und nach den Grundsätzen des Kyoto-Protokolls neutralisiert. Die Neutralisierung erfolgt über die Unterstützung ausgewählter und registrierter Klimaschutzprojekte weltweit.
GoGreen-Projekte
Hier finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Projekten, die wir über die Deutsche Post unterstützen.

Ökologisch denken, ökonomisch gewinnen
Umweltschutz – oder theologisch gesprochen: die Bewahrung der Schöpfung – ist unabdingbarer Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der BIB. Sie setzt das Thema in vielen einzelnen Maßnahmen um, sowohl in Bezug auf ihre Produkte als auch auf den Geschäftsbetrieb. Um dieses Engagement weiter auszubauen, hat sie an dem Projekt "ÖKOPROFIT" teilgenommen.
Zunächst ging es darum, eine Bestandsaufnahme zu machen und sich intensiv mit den verschiedenen Themen auseinanderzusetzen - sowohl intern als auch in verschiedenen Workshops, bei denen sich unsere „Ökoprofiteure“ mit denen der anderen Essener Teilnehmer austauschen konnten. Zusätzlich unterstützten die Berater aus dem ÖKOPROFIT-Team die BIB vor Ort.
Mitte September 2014, nach intensiver Arbeit und Auseinandersetzung mit vielen unterschiedlichen Themen, kam schließlich eine Prüfungskommission in die BIB. Schon ein paar Tage später traf die Nachricht ein: „erfolgreich bestanden“. Am 5. Februar 2015 übergab Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorstand Umwelt und Bauen der Stadt Essen, dem BIB-Team die offizielle Auszeichnung und das Zertifikat.

Einzelne Maßnahmen, die zu diesem Ergebnis beitrugen:
- Verringerung des Wasserdurchflusses an den Handwaschbecken => Einsparung:48.000 Liter oder Jahresverbrauch einer Person
- Reduzierung der Warmwasserboiler an den Handwaschbecken um 50 %
- Fahrtraining für Fahrer von Firmenfahrzeugen für sicheres und ökonomisches Fahren
- Einsatz von LED-Leuchtmitteln
- Einbau neuer hocheffizienter Pumpen => Einsparung: 150.000 KW-Stunden pro Jahr
- Versand von FairBanking ohne Umschlag
- Ersetzen der Papierhandtücher an den Handwaschbecken durch Endloshandtücher => Einsparung 3,4 Tonnen Frischfaserpapier
Aus diesem Projekt ist auch unser Nachhaltigkeitsleitbild mit Umweltleitlinien hervorgegangen.

Drei Jahre nach der Auszeichnung als Essener ÖKOPROFIT-Betrieb hat die BIB Anfang Juli 2017 die Rezertifizierung bestanden.
Geprüft wurde
- ob die Maßnahmen aus der Zertifizierung fortgeführt wurden
- was in den letzten drei Jahren Neues umgesetzt wurde
- was die BIB noch vor hat
Die Übergabe der Urkunde erfolgte im September 2017.

Vermeiden - Reduzieren - Kompensieren
Auch für das Jahr 2019 hat die BIB wieder unvermeidbare CO2-Emissionen, die aus dem Geschäftsbetrieb entstanden sind, kompensiert. Insgesamt waren es 109 Tonnen, die über Projekte der „Klima-Kollekte“ ausgeglichen wurden. Klima-Kollekte ist ein kirchlicher Kompensationsfonds, der eine Mischung aus Zertifikaten nach dem Clean Development Mechanism (Certified Emissions Reductions - CER) und dem Freiwilligenmarkt (Voluntary Emission Reductions – VER) auf Gold Standard Niveau ausgibt.
Alle Kompensationsprojekte der Klima-Kollekte unterstützen entweder den Ausbau erneuerbarer Energien oder tragen zur Steigerung der Energie-Effizienz bei. Die Zertifikate, die Klima-Kollekte für die Kompensation verwendet, stammen aus Emissionseinsparprojekten, die Klima-Kollekte mit ihren Partnern durchführen.
Die Projekte
- bauen Perspektiven durch dörfliche Start-ups für Benachteiligte in armen Gegenden auf
- stärken Frauen als Klein-Unternehmerinnen in der Dorfgemeinschaft
- fördern die Gesundheit, sparen Energie und Zeit
- unterstützen Partnerorganisationen beim Aufbau von sozialen Unternehmen, die zur finanziellen Eigenständigkeit beitragen sollen.
